Aquarienfilter im Vergleich: Welcher ist der beste?

Ein Aquarium ist nicht nur ein wunderschöner Anblick, sondern auch ein kleines Ökosystem, das sorgfältig gepflegt werden muss. Ein entscheidendes Element für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner ist der Aquarienfilter. Doch welcher Filter ist der beste für Ihr Aquarium? In diesem Artikel vergleichen wir verschiedene Arten von Aquarienfiltern, ihre Vor- und Nachteile und geben Ihnen hilfreiche Tipps zur Auswahl des richtigen Filters für Ihre Bedürfnisse.

Was ist ein Aquarienfilter und warum ist er wichtig?

Ein Aquarienfilter ist ein Gerät, das das Wasser in einem Aquarium reinigt und dafür sorgt, dass es für Fische und Pflanzen optimal bleibt. Er entfernt Abfallstoffe, überschüssige Nährstoffe und Schadstoffe, die bei der Zersetzung von Futter und den Exkrementen der Fische entstehen. Ein funktionierendes Filtersystem hilft, eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten, was für die Gesundheit Ihrer Aquarienbewohner unerlässlich ist.

Die Hauptfunktionen eines Filters sind:

  • Mechanische Filtration: Entfernt sichtbare Schmutzpartikel, wie Futterreste und Pflanzenabfälle, durch einen Filtereinsatz, der das Wasser durch physische Barrieren zwängt.
  • Biologische Filtration: Hier werden nützliche Bakterien eingesetzt, um schädliche Ammoniak- und Nitritwerte abzubauen, die durch Fischkot und Zersetzungsprozesse entstehen.
  • Chemische Filtration: Diese Methode verwendet spezielle Filtermedien, wie Aktivkohle, um chemische Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen.

Die verschiedenen Arten von Aquarienfiltern

Es gibt mehrere Arten von Filtern, die sich in ihrer Funktionsweise und Anwendung unterscheiden. Wir stellen Ihnen die gängigsten Filtertypen vor.

Innenfilter

Innenfilter sind einfach zu installieren und besonders für kleinere Aquarien geeignet. Sie bestehen aus einer Pumpe und Filterschwämmen, die im Aquarieninneren platziert sind. Innenfilter sind kostengünstig und leicht zu reinigen. Dennoch haben sie auch Nachteile, wie beispielsweise:

  • Geräuschentwicklung: Innenfilter können laut sein, was bei der Beobachtung des Aquariums störend sein kann.
  • Begrenzte Filterkapazität: Sie können begrenzt sein in der Menge an Filtermaterial, das sie aufnehmen können.

Außenfilter

Außenfilter sind eine der beliebtesten Optionen für größere Aquarien. Sie werden außerhalb des Aquariums installiert und verbinden sich über Schläuche mit dem Wasserinhalt. Die Vorteile eines Außenfilters liegen in:

  • Hoher Filterleistungsfähigkeit: Sie haben eine große Filterkapazität und können durch verschiedene Filtermedien optimal an die Bedürfnisse des Aquariums angepasst werden.
  • Ruhiger Betrieb: Außenfilter arbeiten in der Regel leiser als Innenfilter.

Allerdings benötigen sie auch mehr Platz und sind teurer in der Anschaffung und Wartung.

Zubehörfilter

Hierzu gehören Filter wie Schaumstofffilter und andere Spezialfilter, die in bestimmten Situationen sinnvoll sind. Diese Filter sind oft für spezifische Arten von Aquarien gedacht, etwa für Zuchtbecken oder Garnelenbecken, wo andere Filterprinzipien erforderlich sind. Vorteile sind:

  • Optimierte Filterung für spezielle Bedürfnisse: Sie sind darauf ausgelegt, bestimmten Anforderungen gerecht zu werden.
  • Geringe Größe: Sie nehmen weniger Platz im Aquarium ein.

Die Nachteile können jedoch die spezielle Anwendung und die möglicherweise eingeschränkte Verfügbarkeit entsprechender Zusatzgeräte sein.

Außenfilter Vergleich | Der BESTE Filter für dein AQUASCAPE!

Hang-On-Back-Filter (HOB)

Hang-On-Back-Filter sind eine weitere beliebte Option für Aquarien und werden an der Rückwand des Aquariums aufgehängt. Sie sind einfach zu installieren und bieten eine gute mechanische und biologische Filtration. Zu den Vorteilen gehören:

  • Einfache Installation: Der HOB-Filter benötigt keinen zusätzlichen Platz im Aquarium.
  • Angemessene Filterleistung: Sie können ausreichend Wasser filtern und sind relativ leise.

Allerdings benötigen sie regelmäßige Wartung, da der Filterbereich leicht verstopfen kann.

UVC-Filter

UVC-Filter sind eher für die Bekämpfung von Algen und schädlichen Mikroorganismen konzipiert. Sie nutzen ultraviolettes Licht, um Bakterien und Einzeller abzutöten. Vorteile von UVC-Filtern sind:

  • Verbesserte Wasserqualität: Sie reduzieren trübes Wasser und verbessern die Wasserqualität.
  • Einfache Installation: Sie können einfach an bestehende Filteranlagen angeschlossen werden.

Dennoch sollten sie nicht als alleinige Filterlösung betrachtet werden, sondern nur in Kombination mit anderen Filtertypen eingesetzt werden.

Worauf sollte man beim Kauf eines Aquarienfilters achten?

Bei der Wahl des richtigen Filters sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  • Größe des Aquariums: Wählen Sie einen Filter, der zur Größe Ihres Aquariums passt. Die Filterleistung sollte mindestens das Vierfache des Wasservolumens pro Stunde betragen.
  • Art des Aquariums: Berücksichtigen Sie, welche Bewohner sich in Ihrem Aquarium befinden. Für beispielsweise ein bepflanztes Aquarium gilt besondere Aufmerksamkeit auf die Biologie.
  • Filtermedien: Achten Sie auf die Art der verwendeten Filtermedien und deren Austauschbarkeit.
  • Wartungsaufwand: Einige Filter erfordern mehr Pflege als andere. Überlegen Sie, wie viel Zeit Sie bereit sind, in die Wartung Ihres Filters zu investieren.
  • Geräuschpegel: Achten Sie darauf, wie laut der Filter im Betrieb ist, besonders wenn das Aquarium im Wohnbereich stehen soll.
  • Fazit

    Es gibt keinen universellen "besten" Aquarienfilter, da die Wahl des Filters stark von den individuellen Bedürfnissen Ihres Aquariums abhängt. Ob Sie sich für einen Innenfilter, Außenfilter oder einen anderen Typ entscheiden, hängt von der Größe Ihres Aquariums, den darin lebenden Arten und Ihrem Budget ab.

    Ein Außenfilter ist oft die beste Wahl für größere Aquarien mit besonderen Anforderungen, während Innenfilter gut für kleine Aquarien funktionieren können. UVC-Filter bieten zusätzlich einen gewissen Schutz vor Algen und Bakterien und können sinnvoll sein.

    Nehmen Sie sich Zeit, um die Vor- und Nachteile der einzelnen Filtertypen zu vergleichen, und wählen Sie den Filter, der am besten zu Ihrem Setup passt. Mit dem richtigen Aquarienfilter wird Ihr Aqua-Ökosystem gedeihen und Ihnen viele Jahre Freude bereiten.

Weitere Themen